Deutsche Übersetzung von “Drafted into the East German Army”

This is the German transcript of episode 286 of the Cold War Conversations podcast: “Drafted into the East German Army

Ankündigung

Ian: Eine kurze Ankündigung für meine britischen Hörer. Ich werde am 8. und 9. April an der Veranstaltung “Lebendige Geschichte des Kalten Krieges” im Hack Green Nuclear Bunker teilnehmen. Es wäre toll, Sie dort zu sehen. Es gibt einen Link in den Episodennotizen.

Kurzfassung

Ian: Dies ist Cold War Conversations. Wenn Sie neu hier sind, sind Sie hier genau richtig, um Berichte über die Geschichte des Kalten Krieges aus erster Hand zu hören. Vergewissern Sie sich, dass Sie uns in Ihrer Podcast-App folgen oder unserer E-Mail-Liste unter www.coldwarconversations.com beitreten.

Steffen ist in Karl-Marx-Stadt geboren und wurde 1988 zur NVA, der Nationalen Volksarmee der DDR, eingezogen. Nach der Schule begann er eine Lehre als Elektroniker und lernte bei REMA, einem damals bekannten Hersteller von Hi-Fi-Geräten, den Bau von Radioempfängern.

Steffen wird mit 18 Jahren zum 18-monatigen Dienst einberufen und erzählt von der Einberufung und den Anreizen, die ihm für eine längere Dienstzeit geboten werden. Er wird einer Einheit in Leipzig zugeteilt, die für die Telefonleitungen des NVA-Hauptquartiers für das Gebiet südlich von Berlin zuständig war.

Er beschreibt die Ausbildung, die er absolviert hat, und seine Aufgaben, darunter die Installation von Telefonen für die Inspektoren des NATO-Vertrags über nukleare Mittelstreckenwaffen. Im Sommer 1989 fliehen viele DDR-Bürger über die nun halboffene ungarische Grenze und Steffen beschreibt die zunehmenden Spannungen innerhalb der Armee.

Verpassen Sie nicht die Folge von nächster Woche, in der Steffen seine Geschichte fortsetzt, während das Land auseinanderfällt und die Berliner Mauer geöffnet wird.

Der Kampf um die Bewahrung der Geschichte des Kalten Krieges geht weiter, und Ihre Unterstützung kann mir die nötige Munition liefern, um diesen Podcast weiterhin auf Sendung zu halten. Mit einer einfachen monatlichen Spende werden Sie Teil unserer Gemeinschaft und erhalten als Dankeschön einen der begehrten Cold War Conversations-Getränkeuntersetzer, und Sie können sich in dem warmen Gefühl sonnen, dass Sie dazu beitragen, die Geschichte des Kalten Krieges zu bewahren.

Hallo, hier ist Tree aus Berlin. Ich glaube, es ist so wichtig und interessant, diese Geschichten aus dieser Zeit zu hören, gute und schlechte. In Büchern erfährt man so viel, aber die Geschichten von Menschen, die dabei waren, machen es so real.

Wenn ein monatlicher Beitrag für Sie nicht in Frage kommt, sind auch einmalige Spenden über www.coldwarconversations.com willkommen.

Interview

Ian: Ich freue mich, Steffen zu unserem Gespräch über den Kalten Krieg begrüßen zu dürfen.

Steffen: Hallo, danke für die Einladung. Ich wurde 1970 in Karl-Marx-Stadt geboren, das eigentlich Chemnitz heißt, aber in der DDR-Zeit nach dem berühmten Philosophen Karl-Marx benannt wurde. Ich bin mit einer wahrscheinlich typisch ostdeutschen Kindheit aufgewachsen. Ich war das einzige Kind meiner beiden Eltern und sie gingen ganz normalen Jobs nach, also nichts Besonderes.

Familie

Ian: Es gibt nur dich und deine Eltern in der Familie, ja?

Steffen: Ganz genau, ja.

Ian: Welche Berufe hatten Deine Eltern in der DDR?

Steffen: Mein Vater ist Mathematiker, und er hat später in einem Institut gearbeitet, das nicht allzu eng mit dem Staat verbunden war. Meine Mutter war in einer Produktionsfirma. Sie hat Sekretariatsarbeiten und Berechnungen im Energiesektor durchgeführt; normale Büroarbeiten.

Ian: Keiner von ihnen war Mitglied der Partei?

Steffen: Nein, das waren sie nicht. Meine Eltern, eigentlich auch ich, sie waren nicht im Widerstand. Sie waren auch nicht in der Partei. Es war eher so, dass sie wie die meisten Menschen in der DDR einfach versuchten, über die Runden zu kommen.

Meine Mutter hatte sogar ihre eigene kleine Geschichte, dass sie nicht studieren durfte, weil sie nicht zur Jugendweihe gegangen war. Das kommt aus der kommunistischen Tradition und wurde anstelle der kirchlichen Konfirmation, die man mit 14 macht, als Alternative, die vom Staat geregelt wurde, eingeführt.

Weil sie das nicht wollte, weil sie nicht zur Jugendweihe wollte, durfte sie nicht studieren. Das hat vielleicht ihren Widerstand ein wenig erhöht, aber nicht so, dass sie verbotene Dinge getan hätte.

Meine Eltern waren ziemlich neutral und versuchten, ihr Leben zu leben.

Ian: Aus meinen Interviews, die ich geführt habe, geht hervor, dass die Menschen an jeder Ecke die Stasi und den immer repressiven Staat erwarten. Aber die überwiegende Mehrheit der Menschen lebte einfach so, wie es ihnen möglich war, so wie die Menschen im Westen und akzeptierten die Dinge einfach so, wie sie waren.

Steffen: Irgendwie schon, ja. Ich meine, das ist, glaube ich, eine der häufigsten Diskussionen, über die die Leute auch heute noch sprechen. Einerseits war es irgendwie klar, dass es immer die Möglichkeit gab, dass jemand, mit dem man sprach, bei der Stasi war, oder als inoffizielles Mitglied der Stasi Bericht erstatten könnte.

Andererseits waren wir mit Leuten befreundet, bei denen man sich so etwas einfach nicht vorstellen konnte. Viele, viele Menschen haben nach der Wende gesehen, daß das zu DDR-Zeiten tatsächlich häufiger vorkam, als wir dachten. Das war für mich auch ziemlich überraschend.

Zum Glück hatte ich so etwas nicht. Ich habe in meinen Stasi-Akten nachgesehen und ich habe nichts gefunden, dass jemand etwas Schlechtes über mich gesagt hat. Die Akte war sehr, sehr dünn. Aber ja, ich kenne andere Leute, die dann böse Überraschungen erlebt haben.

Ian: Hatte Deine Familie irgendwelche Beziehungen in den Westen?

Steffen: Ja, das hatten wir tatsächlich. Nicht sehr nahe. Ich glaube, die nächste Verwandtschaft war eine Tante meiner Mutter. Und tatsächlich konnte sie ihre Tante besuchen, als sie 80 Jahre alt wurde; ich glaube, im Jahr 87. Auch väterlicherseits hatten wir einige weiter entfernte Verwandte.

Meine Eltern haben eigentlich auch immer Wert darauf gelegt, das nicht zu verstecken. Es war eine Art Schutz, um nicht in die Partei eintreten zu müssen oder in Jobs zu kommen, die zu staatsnah waren. Meine Eltern haben mir immer gesagt, dass man das nie verheimlichen darf und dass man das immer erwähnen muss, damit man nicht sagen kann, dass man es verheimlicht hat.

Schulzeit

Ian: Und wie sah dein Schulleben aus, Steffen?

Steffen: Ich habe die regulären 10 Jahre der Schulausbildung absolviert. Und bis ich etwa 15 Jahre alt war, hatte ich nicht die Absicht, das Gymnasium zu besuchen und das Abitur zu machen. Ich wollte eine Ausbildung machen und einen, wie ich zu diesem Zeitpunkt dachte, “richtigen” Job bekommen. Ich weiß noch, wie ich meinen Eltern sagte, dass ich “nicht in einem Labor in einem dieser weißen Kittel enden und theoretische Dinge tun möchte”. Ich wollte etwas Praktisches machen.

Bis dahin war die Schule für mich ziemlich ereignislos. Ich kam so über die Runden und hatte ein paar kleinere Probleme, aber nichts Ernstes.

Ian: Hast du in der Schule viel Sport getrieben oder etwas anderes gemacht?

Steffen: Nicht allzu viel. Ich bin Fahrrad gefahren und habe mich auch viel mit Elektronik beschäftigt, worin ich später eine Lehre gemacht und dann auch studiert habe. Aber das hatte mehr oder weniger nichts mit der Schule zu tun.

Es gab zentrale Orte, die Pionierhäuser, und auch andere staatlich organisierte Orte, an denen man sich treffen und etwas für sein Hobby tun konnte. Ich glaube, ich war vielleicht ein oder zwei Jahre dort, aber meistens war es nichts für mich. Ich war mehr damit zufrieden, das Hobby allein oder mit einem Freund zu betreiben.

Ian: Gab es an Deiner Schule eine militärische Ausbildung?

Steffen: Ja, das gab es tatsächlich. Ich glaube, im Alter von 14 Jahren mussten die meisten Jungs für eine Woche zu dieser Ausbildung gehen.

Man hat dort auch versucht, einen davon zu überzeugen, mehr als die üblichen 18 Monate Militärdienst zu leisten. Das war übrigens die ganze Zeit über ein Thema - während der gesamten Kindheit in der DDR ging es immer darum, der Armee beizutreten und mehr als die 18 Monate zu absolvieren.

Ich habe mich im Grunde die ganze Zeit dagegen gewehrt, weil ich mir nicht vorstellen konnte, andere Menschen zu erschießen. Das war nicht das Wichtigste, aber zumindest ein Teil der Geschichte für mich. Auch körperliche Aktivitäten habe ich gemacht, aber sie haben mir nicht besonders viel Spaß gemacht. Beim Militär ging es immer nur um körperliche Dinge, deshalb konnte ich mir das einfach nicht vorstellen.

Ich hatte eine ziemlich klare Vorstellung davon, was ich im Leben tun wollte, und der Militärdienst war einfach ein notwendiges Übel, das ich irgendwann tun musste.

In der Schule bin ich um die militärische Ausbildung herum gekommen. Wir waren einfach zu viele Jungen in unserer Klasse, so dass wir nicht genug Platz für diese eine Woche Militärausbildung hatten und drei von uns zu Hause bleiben mussten.

In der gleichen Woche hatten die Mädchen ein medizinisches Training, Erste Hilfe und so etwas. Wir gesellten uns zu ihnen, was ganz lustig war. Das war eine nützliche Fähigkeit, nützlicher als zu wissen, wie man schießt. Das hat mir gefallen.

Ausbildung

Ian: Du erwähntest eine Ausbildung. Wie bist Du dazu gekommen, und worum ging es bei der Ausbildung?

Steffen: Als Kind hatte ich viel mit Elektronik zu tun, und ich wollte das auch beruflich machen. Die meisten Menschen in der DDR machten eine Lehre, wenn man nicht gerade das Abitur machte und studierte. Ich weiß nicht, wie hoch der Prozentsatz ist, aber ich denke, die große Mehrheit hat sich für diesen Weg entschieden. Man hat 10 Jahre Schulbildung, dann zwei oder drei Jahre Lehre, und dann fängt man das normale Berufsleben an.

Für mich gab es in unserer Umgebung nicht allzu viele Unternehmen, die Lehrstellen für das anboten, was ich machen wollte. Meine Noten in der Schule waren nicht besonders gut, so dass ich immer zwischen 2 und 3 lag, wobei 1 die beste und 5 die schlechteste Note war.

Die Lehrstellen für Elektroniker und Radiomechaniker waren sehr begehrt; da habe ich mir keine großen Chancen ausgerechnet. Als ich mich umschaute, gab es im Grunde zwei Betriebe, die in Frage kamen, als ich sie zusammen mit meinem Vater besuchte.

Sie sagten beide, ja, Du könntest dich hier bewerben. Es gibt andere mit besseren Noten, aber vielleicht klappt es ja.

Ian: Du musstest einige Papiere einreichen.

Steffen: Ich habe mich bei zwei Betrieben beworben, und die Stelle, die mir am besten gefallen hat, war bei REMA Stollberg - einem in der DDR ziemlich berühmten Hersteller von Radios.

Die haben mich nicht genommen. Sie sagten: Wir haben jemanden gefunden, der etwas schlechtere Noten hat als du, aber er ist bereit, 25 Jahre Militärdienst zu leisten, und damit können wir unsere Quote erfüllen.

Daraufhin ging ich zurück zu dem anderen Betrieb, und sie sagten tatsächlich, ich könne mit der Ausbildung beginnen. Lustigerweise haben sie die Ausbildung nicht selbst durchgeführt, sondern sie haben mich zu REMA Stollberg geschickt. Die haben große Augen gemacht, als sie mich am ersten Tag sahen! Erst haben sie mich abgelehnt, und dann bin ich über diese andere Firma reingekommen, die mich für meine Ausbildung dorthin geschickt hat.

Ich bin dort gelandet, wo ich hinwollte, wenn auch mit einigen Umwegen.

Ian: REMA stellte auch Hi-Fi-Geräte her, nicht wahr?

Steffen: Stimmt, ja.

Ian: War das in Ostdeutschland eine sehr beliebte Marke für Elektronik, Radios und Hi-Fi?

Steffen: Es fällt mir schwer, das genau zu sagen, denn viele Produkte in der DDR waren ständig vergriffen, nicht wegen ihrer Qualität, aber alles war schwer zu bekommen, vielleicht mit Ausnahme von Weißkohl, alles andere war oft vergriffen.

Die Firma war sie sehr angesehen. Meine Freunde sagten: “Kannst Du mir eines dieser Radios besorgen?” Das Image der Radios, vor allem in den 60er und 70er Jahren, war sehr, sehr gut, und die Leute wollten eines haben.

Ich hatte dann diese lustige Begebenheit: Als Teil der Ausbildung musste man zwischen ein paar Stationen im Betrieb wechseln, um verschiedene Teile des Unternehmens kennenzulernen. Ein Teil davon waren sechs Wochen oder zwei Monate in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung.

Bis dahin hatte ich andere Teile des Unternehmens gesehen und an der Produktionslinie und anderen Stellen gearbeitet. Und da gab es dieses eine Radio, von dem alle in den höchsten Tönen sprachen. Das ist das Beste, was wir bauen konnten. Und jeder war stolz auf dieses Ding.

Als ich dann in die Forschungsabteilung kam, führte ich die üblichen Kaffeegespräche mit den Leuten, und ich unterhielt mich mit zweien der Ingenieure dort. Ich habe gesagt “ich bin so beeindruckt von diesem besonderen Radio”, und daß ich die Funktion und die Qualität so gut finde.

Da sahen sie mich an und sagten: “Das ist ein Design der westlichen Firma Grundig aus dem Jahr 1972.”

Das war 15 Jahre her! Das war das Höchste und das Beste, was die DDR produzieren konnte? Und das 15 Jahre nachdem es bereits in Westdeutschland produziert wurde. Das war für mich zu dieser Zeit ziemlich niederschmetternd.

Ian: Wurden also westdeutsche Entwürfe kopiert?

Steffen: Das ist für mich schwer zu sagen. Ich habe keine gesicherten Informationen darüber. Ich würde das vermuten, denn es wurden viele Transistoren, Chips und so weiter kopiert.

Gleichzeitig gab es aber auch eine ganze Reihe von technischen Entwicklungen, die nicht kopiert wurden. Die kamen aus dem allgemeinen Einfallsreichtum der Menschen. Also vielleicht wurden Teile davon auch kopiert, aber das kann ich nicht mit Sicherheit sagen.

Musterung

Ian: In welchem Alter wurde man in die DDR-Armee einberufen?

Steffen: Zwischen 18, das war das früheste Alter, in dem man zur Armee einberufen werden konnte. Und ich glaube, 25 war das späteste Alter, in dem sie dich rufen konnten. Es gab seltene Fälle, in denen jemand 26 Jahre alt wurde und vorher nicht einberufen worden war, dann war man im Grunde frei.

Und ja, das war tatsächlich eine der größten Befürchtungen, die ich bei der Planung meines Jobs hatte. Nach der Ausbildung habe ich mir dann überlegt: Was mache ich jetzt, und wird mein Leben aussehen? Ich hatte während der Ausbildung mehr Wertschätzung für das entwickelt, was ich vorher als “Laborarbeit im weißen Kittel” bezeichnet habe. Tatsächlich fand ich heraus, dass die interessanteren Berufe, zumindest für mich, die waren, die ausschließlich von Leuten ausgeübt wurden, die studieren wollten.

Also habe ich diese Idee entwickelt: Vielleicht ist das etwas für mich? Dann habe ich herausgefunden, dass es in der DDR diese Regelung gab, die zwar nicht schriftlich festgehalten war, aber praktisch war es so: Im Grunde durfte man nicht studieren, bevor man in der Armee diente. Das war eine Art ungeschriebenes Gesetz.

Als ich noch in der Ausbildung war, hatte ich Angst, dass ich 25 werden würde und sie mich erst dann für 18 Monate einberufen würden. Dann wäre ich erst mit 27 mit dem Armeedienst fertig gewesen. Und mit 27 ein Studium zu beginnen, schien mir zu spät zu sein.

Ich war unsicher in dieser Sache. Wenig später wurde mir ein Ausweg angeboten, den ich auch genutzt habe.

Ian: Wie alt warst Du, als Du Deine Einberufung erhieltst?

Steffen: Ich glaube, kurz vor meinem 18. Geburtstag. Und das war ziemlich normal. Man bekam diese Aufforderung, sich zur Musterung zu melden. Und ich bekam diese Einladung im Frühjahr 1988. Das war ungefähr zu der Zeit, als ich mich entschlossen hatte, dass ich studieren wollte.

Da war diese Kommission von Leuten. Ich wusste ja von anderen Leuten, wie das ablaufen würde. Es gibt den medizinischen Teil, bei dem man untersucht und getestet wird und all das.

Und dann war da noch der letzte Teil, ein Gespräch: ein letzter Versuch, einen davon zu überzeugen, mehr als die 18 Monate zu dienen.

Ian: Welche Anreize hat man Dir geboten, um Dich zu überzeugen, mehr als 18 Monate zu dienen?

Steffen: Ja, lustigerweise war das das erste Mal, dass mir jemand etwas Konkretes angeboten hat. Bis dahin war es immer so, dass man es für den Sozialismus tun muss und jeder, der sich selbst wertschätzt, etwas mehr tut: “Die Gesellschaft hat für Ihre Ausbildung bezahlt, und jetzt können Sie etwas zurückgeben.” Es ging immer um diesen glorreichen Weg von uns allen. Wir bauten den Sozialismus auf und all das. Aber es gab nie eine Diskussion über irgendwelche Vorteile oder Vergünstigungen, die man bekommen würde, wenn man länger in der Armee dient.

Ich ging also in dieses Gespräch, und sie schauten in ihre Papiere und sagten: “OK, wir sehen, dass Sie kurz vor dem Abschluss Ihrer Ausbildung stehen. Haben Sie in Erwägung gezogen, mehr als ihre 18 Monate zu machen?” Ich habe gesagt: “Ja, ich habe es mir überlegt, aber es ist nichts für mich, ich habe schon Pläne.”

Vielleicht war es ein Fehler von mir, zu sagen, dass ich studieren will, denn einer von diesen Leuten gab zurück: “Oh, Sie wollen studieren! Aber wie wollen Sie das anstellen? Denn es kann sehr lange dauern, bis man in der Armee gedient hat und danach studieren kann.” Ich antwortete: “Ja, ich bin nicht sicher, das ist ein Problem.” Und dann sagten sie zu mir: “OK, wenn Sie vielleicht drei Jahre statt 18 Monate machen könnten, könnten wir Ihnen etwas anbieten”. Es waren im Wesentlichen drei Dinge:

  1. Sie würden mich gleich im Herbst einberufen - noch im selben Jahr, also sechs Monate nach diesen Gesprächen.
  2. Dann sollte ich in der Nähe meines Heimatortes eingesetzt werden. Für viele Wehrpflichtige war es ein Problem, irgendwo fern von zu Hause, an der Ostsee oder mitten in Brandenburg zu landen oder an einem Ort, von dem man lange, lange Zeit braucht, um nach Hause zu kommen; wo es kein anderes Leben gibt als die Kaserne. Diese 18 Monate wären bestenfalls langweilig, vielleicht sogar noch schlimmer geworden.
  3. Der dritte Teil des Angebots war eigentlich der interessanteste für mich: Sie boten mir eine Stelle an, bei der ich meine Fähigkeiten als Elektroniker einsetzen konnte.

Das war sie, die Antwort auf all meine Probleme, oder? Ich würde diese drei Jahre machen. Ja, es wäre natürlich die doppelte Zeit, aber ich würde sie vielleicht auf eine einfachere Art und Weise als 18 Monate mitten im Nirgendwo absolvieren können. Ich würde weiterhin das tun können, was mir Spaß macht, und das war Elektronik; und nicht zu weit weg von zu Hause zu sein war auch schön.

Ich habe also etwas getan, was ich so nie wieder getan habe: Ich habe mich an diesem Tag, als sie mich musterten, sofort entschieden, und habe tatsächlich unterschrieben.

Meine Eltern waren schockiert. Sie sagten: “Wie konntest Du das tun? Gestern warst Du Dir noch sicher, dass es nur 18 Monate sind und sonst nichts, und Du hattest Deine Pläne. Und heute kommst Du zurück und sagst, dass Du dich für drei Jahre verpflichtet hast?”

Es war ja nicht so, als hätte man einen Vertrag mit dem Teufel geschlossen, aber es war wirklich etwas, bei dem sie die Augen weit aufgerissen haben, richtig ungläubig.

Daran erinnere ich mich noch sehr gut.

Ian: Aber haben sie verstanden, dass Du dies als eine Gelegenheit zum Lernen gesehen hast und Dich damit besser qualifizieren wolltest?

Steffen: Ich glaube, nachdem ich mit ihnen darüber gesprochen und ihnen meine Beweggründe und all das erklärt hatte, haben sie es verstanden. Aber ich erinnere mich auch daran, dass mein Vater mir etwas gesagt hat, das mich beeindruckt hat. Ich habe es nicht vergessen, weil es so offensichtlich war, dass ich dachte: “Warum habe ich nicht daran gedacht?”

Er sagte: “OK, Du hast ein Papier unterschrieben, dass Du Dich für drei Jahre verpflichtest. Welches Papier hast Du von ihnen erhalten? Du hast ein Versprechen gegeben, aber hast Du etwas Schriftliches von denen bekommen?”

Und ich dachte: “Oh nein, er hat ja so recht!”

Ich dachte, sie haben mich reingelegt. Ich werde an einem völlig anderen Ort in einer völlig anderen Umgebung landen. Vielleicht als Panzerkommandant, und das war eigentlich ziemlich viel Horror für mich, zu denken, dass sie mich verarschen.

Aber in Wirklichkeit ist das alles so gekommen wie versprochen. Das war nicht garantiert, dass die Leute vom Staat ihre Versprechen gehalten haben, aber sie haben alle ihre Versprechen gehalten. Das war eigentlich überraschend. Ich hatte darauf vertraut, weil das mein einziger Ausweg war. Irgendwie würde das schon klappen und es hat auch geklappt.

Militärische Ausbildung

Ian: Musstest Du trotzdem die gleiche Ausbildung absolvieren wie jeder NVA-Soldat? Oder bedeutete diese Rolle, dass Du darauf verzichten konntest?

Steffen: Ich denke, für mich war es aus vielen Gründen ganz anders. Also nein, ich musste nicht die ganze Ausbildung machen. In der regulären Laufbahn, zu der ich einberufen wurde, war man für drei Jahre ein Unteroffizier auf Zeit. Normalerweise musste man dafür sechs Monate lang eine ziemlich harte Ausbildung absolvieren, bei der man alle körperlichen Anstrengungen hatte. Und man musste auch das Fachgebiet erlernen, auf das man sich spezialisiert hatte. Für mich wäre es zum Beispiel Elektronik gewesen und für andere, ich weiß nicht, wie man einen Panzer fährt oder sowas.

Aber es gab zwei Dinge, die mir dabei geholfen haben. Erstens wurde in diesem Jahr, im Jahr 88, bei der Einberufung der Wehrpflichtigen eine zeitliche Änderung vorgenommen. Die Einberufung der Unteroffiziere wurde auf September und März geändert. Und das Gute für mich war, dass anscheinend niemand darauf vorbereitet war. An dem Ort, in dem ich gelandet bin, waren alle auf November und Mai vorbereitet. Offensichtlich war es eine große Überraschung, dass diese wenigen Leute schon im September kamen und ausgebildet werden sollten. Sie hatten nicht viel für uns geplant.

Also musste ich nur eine sechswöchige Grundausbildung machen. Das war recht entspannt. Ich glaube, ich habe den Hindernisparcours vielleicht ein- oder zweimal in der ganzen Zeit absolviert. Ich musste nie Wache schieben und all die üblichen Dinge. Ich musste es nur nicht tun, weil der Zeitplan es nicht zuließ. Und dann natürlich auch wegen der Rolle, die sie für mich vorgesehen hatten.

Ian: Aber ich nehme an, Du hattest noch eine Ausbildung an der Waffe.

Steffen: Ja, das hatte ich. Aber ich habe einmal versucht zu zählen - es müssen weniger als 20 Schüsse gewesen sein, die ich je in meinem Leben abgegeben habe. Die Munition war immer knapp und niemand wollte mehr tun als nötig. Und ich musste nach der Grundausbildung nur noch ein- oder zweimal Schießen üben. Das war alles.

Tätigkeit bei der NVA

Ian: Und was waren die Hintergründe Deiner Kameraden in der Einheit? Woher kamen sie?

Steffen: Ich kam in ein Nachrichten- oder Fernmeldebataillon. Und diese Einheit war für alle Nachtichtenverbindungen südlich von Berlin verantwortlich. Wir haben also die Telefonleitungen, das Telefonsystem, die Fernschreiber und all das gewartet.

Das Bataillon war in zwei Hälften geteilt, die eine Hälfte arbeitete offen, die andere in den Verschlüsselungsdiensten. Diese Verschlüsselungsdienste, das war eine verrückte Welt. Wir lebten alle zusammen in der Kaserne, mit einer gewissen Trennung, aber nicht zu sehr. Und dann am Morgen, wenn man zum Dienst ging, um seine Arbeit zu verrichten, gingen die anderen hinter eine weitere, eiserne Tür, und niemand durfte auch nur einen Blick dahinter werfen. Und so gab es eine Menge Geheimnisse darum. Später erfuhr ich, dass sie sehr strenge Regeln für die Verschlüsselung, den Schlüsselaustausch und all das hatten. Das war das erste Mal, dass ich damit in Berührung gekommen bin.

Aber ich befand mich im offenen Teil, so dass ich eigentlich nicht viel davon zu sehen bekam, erst nachdem die Mauer fiel und das meiste davon geöffnet wurde. Aber es gab eine Menge Geheimhaltung. Wenn also Leute zusammensaßen und Bier tranken, gab es einen Punkt, an dem die Unterhaltung aufhörte. Die Leute sagten, “ja, wir können nicht darüber reden”. Und das war seltsam, denn normalerweise gibt es in einem privaten Rahmen nicht viel, worüber man nicht reden kann.

Aber das hier war schon immer eine seltsame Sache. Ich weiß also nicht viel über den Hintergrund dieser Leute. Ich glaube, sie wurden viel gründlicher überprüft als Leute wie ich oder meine Freunde.

Überprüfung durch die Stasi

Ian: Welche Art von Überprüfungen wurden bei Dir durchgeführt, bevor Du diese Rolle bekamst. Wurdest Du in irgendeiner Form überprüft? Ist in Deiner Stasi-Akte etwas davon zu finden?

Steffen: In den Stasi-Akten war nichts zu finden. Und ich musste auch keine besonderen Dinge einreichen. Ich hätte erwartet, dass man mich bittet, ich weiß nicht, einen Brief zu schreiben, in dem meine Verwandten in Westdeutschland aufgeführt sind oder was auch immer. Vielleicht wussten sie bereits davon.

Die einzigen beiden Dinge, die irgendwie seltsam waren, passierten ein paar Wochen, nachdem ich mich für die dreijährige Dienstzeit angemeldet hatte. Meine Eltern hatten wie die meisten Menschen in der DDR einen Antrag auf ein Telefon gestellt hatten, was aber nur die wenigsten bekamen. In der DDR konnte man nicht einfach ein Telefon bekommen. Vielleicht, ich weiß nicht, einer von 20 Leuten oder einer von 50 hatte ein Telefon zu Hause. Aber jeder hatte einen Antrag eingereicht, vielleicht klappte es ja doch.

Und dann, ein paar Wochen nachdem ich mich zur NVA gemeldet hatte, bekamen meine Eltern plötzlich ein Telefon. Und wir fragten uns: Wie kommt das? Ich hatte die Verbindung damals so noch nicht hergestell, aber meine Eltern haben mir später erzählt, dass sie eine Vermutung hatten, daß es mit meinem Armeedienst zu tun hatte. Ich habe nie etwas gesehen, was bestätigen würde, dass dies der Grund war. Aber wahrscheinlich gab es da einen Zusammenhang.

Ich erinnere mich, es war noch DDR-Zeit, als ich das erste Mal aus der Armee in den Urlaub zurückkam zu meinen Eltern. Und ich habe angefangen, ein wenig über die Details zu erzählen. Mein Vater nahm tatsächlich ein Sofakissen und legte es auf das Telefon. Er war kein Mensch, der vor vielen Dingen Angst hatte. Aber zu diesem Zeitpunkt sah ich ihn an und fragte: “Was machst du da?” Und er hat gesagt “nur um sicher zu gehen”.

Ian: Das ist eine interessante Verbindung. Da fragt man sich, ob sie vielleicht eine Möglichkeit haben wollten, die Anrufe mitzuverfolgen, nur um zu sehen, welche Kontakte es zum Westen gab.

Steffen: Ich weiß es nicht. Das ist eine interessante Frage. Das werden wir wahrscheinlich nie erfahren. Denn wie Du schon sagtest, die Stasi-Akte, die habe ich nachgeschlagen. Und da wurde vermutlich auch nichts vernichtet - ich war sicher nicht wichtig genug, dass jemand aktiv versucht hätte, irgendetwas über mich zu zerstören, im Jahr 1989.

Und dann geschah noch etwas, nach der Wende: Eine Familie, die mit uns im selben Haus lebte, erzählte das. Wir wohnten in einem dieser Neubaublöcke, der hatte sechs Stockwerke, aber es gab auch welche mit 11 oder gar 20 Stockwerke. Und wir lebten in diesem sechsstöckigen Haus mit 12 Familien. Für jedes Haus musste ein sogenanntes Hausbuch (eine Art Register) geführt werden: Wenn man Besuch hatte, musste der sich in das Buch eintragen. Ich glaube nicht, dass wir das jemals gemacht haben, als wir Besuch hatten, aber zumindest war es offiziell vorgeschrieben.

Und nach der Wende hat die Familie, die dieses Buch in unserem Haus führte, den Kontakt zu meinen Eltern gesucht und sie sprachen über den Sommer 88; also kurz vor meiner Einberufung: “Da waren diese merkwürdigen Leute und fragten nach Steffen und seinen Eltern.” Und so hat mich die Stasi offenbar überprüft. Vielleicht steht das im Zusammenhang mit meinem Dienst dort. Auch hier habe ich in meinen Akten nichts gefunden.

Jetzt, wo wir darüber reden, glaube ich, dass meine Eltern auch ihre Akten durchgesehen haben. Und sie hatten auch nichts. Man weiß es also nicht genau.

Ian: Du befandest Dich in einer heiklen Situation, weil Du an der Kommunikation gearbeitet hast, für einen wichtigen Gefechtsstand der ostdeutschen Armee. Für mich wäre es nicht verwunderlich, wenn sie noch weitere Kontrollen bei Dir durchführen hätten.

Steffen: Das ist möglich.

Ian: Hast Du nach der Wende jemals Zugang zu Deiner Akte der DDR-Armee erhalten?

Steffen: Vielleicht war ich damals naiv, aber ich dachte nicht einmal, dass es eine Akte über mich gab. Richtig; ich meine: offensichtlich müssen sie so etwas gehabt haben.

Ian: Sie haben das Stück Papier, das du unterschrieben hast, Steffen. Das ist alles, was es war.

Steffen: Aber ich habe es nicht einmal versucht. Das ist eigentlich eine gute Frage. Vielleicht sollte ich es versuchen, wenn es etwas mit mir zu tun hat.

Ian: Ja, ich weiß nicht, ob Du Zugang dazu bekommen könntest. Wahrscheinlich wäre ich einfach nur fasziniert, zu sehen, ob dort noch etwas anderes erwähnt wird, irgendetwas anderes.

Arbeitsalltag

Ian: Wie sah Dein Arbeitsalltag aus? Was hast Du tagtäglich gemacht?

Steffen: Wir waren eine Gruppe von fünf Personen, die einen ähnlichen Hintergrund hatten wie ich. Jeder machte seine drei Jahre Dienst und hatte einen Plan für das Studium danach. Wir waren für die Telefonanlage verantwortlich, zumindest teilweise. Wir hatten einen zivilen Angestellten, der den Großteil der Arbeit erledigte. Er war dafür viel qualifizierter als wir, die wir gerade unsere Ausbildung absolviert hatten und 18 oder 19 Jahre alt waren. Er hat also den größten Teil der Arbeit gemacht.

Aber auch alles andere, die Instandhaltung der Telefone der Generäle oder hoher Offiziere, wenn das Telefon kaputt ist oder wenn einige ihrer Sachen nicht gut funktionierten, dann mussten wir dort hingehen und entweder das Telefon austauschen oder es an Ort und Stelle reparieren oder was auch immer notwendig war.

Und dann gab es auch noch diese zentralen Verteiler, in denen alle Kabel hereinkamen und wurden an jeden beliebigen Ort innerhalb der Kaserne verlegt. Das aufrechtzuerhalten, war also ein großer Teil unserer Aufgabe.

Und das war ein 24-Stunden-Job. Man musste also nicht nur in der Kaserne sein, sondern sozusagen 24 Stunden lang an seinem Schreibtisch sitzen. Und dann hatte man zwei Tage frei. Und dann wieder 24 Stunden Dienst. Das war eine Art regelmäßiges Schema. Man konnte in der Nacht meistens normal schlafen; so schlimm war es also nicht. Aber man musste im Grunde immer auf der Hut sein, falls etwas passierte.

Die Telefone in den Privathäusern der Offiziere wurden ebenfalls von der NVA verwaltet und waren ihr Eigentum. Und so mussten wir auch dorthin gehen. Aber das geschah sehr selten, aber es war möglich, dass dies notwendig war.

Deshalb musste immer eine Person zur Verfügung stehen. Das wurde unter uns Fünfen aufgeteilt. Jemand wie ich musste erst einmal an Bord gebracht werden und ausgebildet werden. Und irgendjemand war immer auf dem Weg nach draußen, weil er kurz vor dem Ende seines dritten Dienstjahres stand, und man musste dafür sorgen, dass er sein Wissen weitergibt.

Ian: Ich meine mich zu erinnern, irgendwo gelesen zu haben, dass einige der ostdeutschen Telefonsysteme noch aus der Nazizeit stammten. War es eine alte Infrastruktur in Ostdeutschland?

Steffen: Zwei meiner Kollegen wußten mehr; mit denen bin ich auch immer noch befreundet. Beide machten eine Ausbildung bei der Deutschen Post, der eine Art Dienstleister für Telefon- und Briefdienste und all das war. Und sie hatten ein viel besseres Bild. Und was sie mir gesagt haben und was mit dem übereinzustimmen scheint, was ich in diesen Zeiten auch gelesen habe ist, dass die meisten öffentlichen Infrastrukturen, wie die der Deutschen Post, tatsächlich sehr, sehr alt waren.

Hauptsächlich mechanische Bauteile, wie Relais und Wählsysteme, die wirklich wichtig waren. Die waren vielleicht nicht gerade aus dem Zweiten Weltkrieg, aber nicht viel neuer. Aber das Bemerkenswerte war, dass die NVA für DDR-Verhältnisse ziemlich modernes Material hatte. Die Telefonzentrale, die wir betrieben haben, war zum Beispiel, ich meine, heute würde man darüber lachen, aber die war aus den 60er Jahren. Sie war also erst 20 Jahre alt, als ich dorthin kam. Das war also relativ jung.

Und dann hatten wir auch noch einige Systeme zur Vervielfachung oder zum Multiplexen von Telefonanrufen auf reguläre Leitungen wie PCM und so. Die waren Mitte der 80er Jahre produziert worden; vielleicht drei oder fünf Jahre alt. Auf dem höchsten Niveau dessen, was die DDR zur Verfügung hatte. Für DDR-Verhältnisse war das also ziemlich, ziemlich modern. Man hätte wahrscheinlich bei der Stasi oder in einem Forschungslabor arbeiten müssen, um innerhalb der DDR an noch moderneren Dingen arbeiten zu können.

Rakenteninspektion

Ian: Wurdest Du auf die militärischen Verbindungsmissionen der Alliierten in Ostdeutschland aufmerksam gemacht? Wurde aufgepasst, dass sie nicht herumschnüffeln?

Steffen: Nicht direkt. Es war nicht Teil der Ausbildung. Ich wusste nichts darüber. Ich meine, natürlich wusste jeder, dass die Russen tun konnten, was sie wollten. Aber niemand hatte uns gesagt, dass eigentlich auch die Franzosen, die Briten und die USA tatsächlich auch kommen und vieles kontrollieren könnten.

Und dann bekam ich doch mit diesen Dingen zu tun. Ich mich auch sehr lebhaft daran erinnern, weil es für mich zu diesem Zeitpunkt ein großes Ereignis war. Es gab ein geheimes Codewort, das benutzt werden konnte, wenn man diesen 24-Stunden-Dienst in der Rotation hatte. Es gab immer noch einen Ersatzmann, der nicht im gleichen Raum mit dem Diensthabenden zusammen sein musste, aber in der Kaserne sein und innerhalb von 20 Minuten verfügbar sein musste, z.B. wenn man während des Dienstes krank wurde.

Der Ersatzmann kam auch zum Einsatz, wenn das geheime Codewort per Telefon übermittelt wurde. Klingt wie ein Spionagefilm, oder?

Eines Tages bekam ich diesen Anruf und hörte das Codewort “Raketeninspektion”. Ich glaube, es war Anfang 1989, als dies geschah. Ein Kurier fuhr mich zusammen mit einem Telefon, einem dieser lustigen DDR-Telefone, in ein Hotel in der Leipziger Innenstadt. Der Fahrer hatte, glaube ich, sogar eine Waffe dabei. Und ich saß neben ihm in einem Trabant mit diesem Telefon, mit diesem orangefarbenen Telefon auf meinen Knien.

Meine Aufgabe war es, in dieses Interhotel zu gehen und das Armeetelefon in einem der Zimmer zu installieren. Wie sich dann herausstellte, war das für die Alliierten bestimmt, für irgendein internationales Inspektionsprogramm. Ein Inspektor kam in Leipzig an, um eine dieser Raketeninspektionen durchzuführen, wie viele SS-20 oder was auch immer die Russen in der DDR hatten. Und wenn er oder sie über Nacht bleiben wollten, musste im Hotel eine dieser Telefonleitungen verfügbar sein. Aber natürlich hatten nicht alle Hotels zu DDR-Zeiten einen direkten Anschluss an das NVA-Telefonsystem.

Meine Aufgabe war es also, dort in das Hotel zu gehen, das Telefon zu installieren, es zu testen und sicherzustellen, dass es funktioniert. Und dann, natürlich, wieder zu verschwinden.

Das war eine spannende Sache. Erstens durfte man die Kaserne verlassen, was man nicht jeden Tag tun konnte. Aber es war auch ein bisschen unangenehm, in dieses schicke Hotel zu gehen, in dem man von lauter schönen Menschen umgeben war. Und ich laufe da durch in meiner Einsatz-Uniform und sollte mit diesem Telefon unter dem Arm in dieses Zimmer gehen und es installieren.

Wie ich schon sagte, es war wie in einem Spionagefilm.

Ich ging zur Rezeption und sagte leise: “Raketeninspektion”. Die Dame sagte “Wie bitte? Oh, Entschuldigung. Warten Sie einen Moment.” Offenbar war sie auch instruiert und wusste dann, was zu tun war.

Ian: Ja, das könnten Leute gewesen sein, die das INF überprüfen wollten, den Vertrag über nukleare Mittelstreckenwaffen, der einige Jahre zuvor unterzeichnet worden war. Und sie waren Teil dieser Inspektionsteams.

Zunehmende Spannungen in der DDR

Ian: Während sich 88 auf 89 zubewegt, spürtest Du, dass sich Ostdeutschland verändert oder dass es Spannungen gibt?

Steffen: Ich habe erst ziemlich spät gemerkt, dass da etwas im Gange war. Ich glaube, ich habe frühestens im Sommer 89 begriffen, dass da etwas vor sich ging. Man hat das im Fernsehen gesehen, dass die Leute aus der DDR über Ungarn und so geflohen sind. Aber das wurde nicht als eine große Wende gesehen, zumindest habe ich das nicht so gesehen. Es war eine Art Eskalation und etwas, das so noch nicht vorgekommen ist, zumindest nicht mit so vielen Menschen. Aber ich glaube, ich habe schon bemerkt, dass etwas Seltsames vor sich ging.

Wie ich bereits sagte, durften wir die Kaserne nicht jeden Tag verlassen, da wir nur drei Jahre lang Dienst taten. Wir wurden eher wie Wehrpflichtige behandelt als wie echte Offiziere oder Unteroffiziere. Plötzlich gab es eine Verordnung, die besagte, dass man montags überhaupt nicht mehr ausgehen darf. OK, warum das? Ich habe es nicht verstanden. Jemand sagte zu mir “ja, natürlich, das liegt an den Demonstrationen!” Und dann habe ich angefangen, etwas genauer hinzusehen und mit anderen zu sprechen. Ich habe dann mehr über die Montagsdemonstrationen in Leipzig erfahren. Die waren im August so groß geworden waren, dass die Führung befürchtete, dass einer von uns Soldaten da mitmachen würde.

Das wäre verrückt gewesen. Das hätte ich nie getan. Wahrscheinlich bin ich zu risikoscheu.

Die Demonstrationen waren mitten im Stadtzentrum. Zum Verlassen der Kaserne gehörte auch immer, irgendwo etwas zu essen oder ein Bier zu trinken. Und das war natürlich ganz im Zentrum der Stadt. Es hätte also leicht passieren können, dass ich in eine dieser Gruppen hineingegangen wäre, und dann hätte jemand Fotos gemacht oder was auch immer, was nicht gut ausgesehen hätte.

Ansonsten war es für mich schwer zu erfahren, was draußen vor sich ging.

Westfernsehen in der Kaserne

Ian: In der Armee konnte man also weder Westfernsehen noch Westradio hören.

Steffen: Wir haben einen Weg gefunden, aber der war sehr risikoreich. Es gab also einen Fernseher für vielleicht 30 oder 50 Personen. Die waren aber alle mit diesen Plomben versiegelt, damit man die Kanäle nicht wechseln konnte. Aber dann kam jemand, ich weiß nicht mehr genau wie, in den Besitz eines dieser Siegel. So konnten wir tatsächlich die Kanäle ändern und Westfernsehen bekommen.

Aber es war immer eine Zeremonie. Jemand musste buchstäblich auf der Hut sein und darauf achten, dass niemand hereinkam, der nicht eingeweiht oder nicht damit einverstanden war, westliches Fernsehen zu sehen.

Ja, das haben wir getan, aber nicht regelmäßig und schon gar nicht während dieser Zeit. Denn man konnte sehen, dass auch innerhalb der NVA Spannungen entstanden. Alle Offiziere, die meisten von ihnen waren dem Staat ziemlich nahe. Ich glaube, es war im Grunde nicht möglich, befördert zu werden, ohne in der Partei zu sein. Zumindest über den zweiten oder dritten Offiziersrang hinaus. Danach war es unmöglich, ohne Parteimitgliedschaft befördert zu werden. Wie sagten: “Das sind die roten Leute. Sie haben rote Ohren” oder so ähnlich. Man konnte sehen, dass auch unter ihnen Spannungen entstanden. Wir mussten also aufpassen.

Aber Westfernsehen in der Kaserne war sicher nicht etwas, was man jeden Abend gemacht hat, so wie zu Hause. Ich meine, meine Eltern und ich, wir haben fast ausschließlich westdeutsches Fernsehen gesehen, weil das ostdeutsche Zeug einfach unerträglich war. Aber in der Kaserne konnten wir das nicht tun.

Ian: Ich bin neugierig, was Ihr Euch in der Kaserne angesehen habt.

Steffen: Es gab nur zwei Möglichkeiten. Es gab die DDR 1 und die DDR 2.

Ian: Aber was ist mit dem Westfernsehen, wenn ihr jemanden hattet, der aufpasste, dass Ihr nicht gestört wurdet - welches westliche Fernsehen habt Ihr damals geschaut?

Steffen: Ich glaube nicht, dass wir so etwas wie RTL oder Sat1 oder was auch immer für private Unternehmen damals entstanden sind, gesehen haben. Es muss also das erste und das zweite Programm gewesen sein, wie ARD und ZDF. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es eines der beiden war.

Ian: Hast du dir also Fernsehserien wie Dallas angesehen?

Steffen: Ich glaube, das Einzige, woran ich mich recht lebhaft erinnere, ist, dass wir natürlich die Nachrichten gesehen haben, aus offensichtlichen Gründen. Aber ich habe mich nie sehr für Filme interessiert, also bin ich mir nicht sicher, ob ich überhaupt geblieben wäre, anstatt, ich weiß nicht, ein Buch zu lesen oder irgendeinem meiner Hobbies nachzugehen.

Fotografieren 1989

Ich habe mich zu dieser Zeit für Fotografie interessiert und durfte sogar eine Kamera mit in die Kaserne nehmen, aber alles war versiegelt. Und dann musste ich sie wieder abgeben, in der Kaserne. Und wenn ich dann wieder raus ging, durfte ich sie mitnehmen.

Fernsehen war in Ordnung, um seine Zeit zu verbringen, aber ich kann mich nicht daran erinnern, dass ich mir Filme angesehen habe. Vielleicht und sicher haben es andere getan, aber es war nicht so. Wenn ich es getan habe, hat es mich nicht sehr beeindruckt.

Ian: Hast Du in dieser Zeit viele Fotos gemacht?

Steffen: Nicht von den Demos im Jahre 1989. Ich habe mich nicht getraut, das zu tun. Ich habe mich von den meisten dieser Dinge ferngehalten.

Ab September, vielleicht August 89 durften wir am Montag nicht mehr rausgehen. Und weil ich meine Kamera wieder abgeben musste, wenn ich die Kaserne wieder betrat, habe ich vor allem darauf geachtet, dass ich keinen Ärger bekomme. Aufgrund meiner Familie und meines sonstigen Hintergrunds gehörte ich nicht zu den Menschen, die Widerstand leisteten.

Die meisten meiner Fotos aus dieser Zeit waren eher persönlicher Natur. Landschaft, Seen, sowas. Ich habe dort eine Menge Fotos gemacht, von der Landschaft und all dem. Aber nichts Interessantes aus historischer Sicht, um es mal so zu sagen.

Ian: Wir befinden uns in der Zeit der Demonstrationen. Und ich glaube, man wird Dich am 7. Oktober 1989 zu einer bestimmten Aufgabe rufen. Kannst Du uns das kurz erläutern?

Epilog

Ian: Tut mir leid, Leute, ihr müsst noch eine Woche auf die nächste Folge warten, in der Steffen das Ende der DDR und seine Einberufung zur Bundeswehr beschreibt.

Verpassen Sie nicht die Extras der Episode wie Videos, Fotos und andere Inhalte. Suchen Sie einfach nach dem Link in den Podcast-Informationen. Ohne die großzügige Unterstützung unserer finanziellen Förderer würde es den Podcast nicht geben. Und ich möchte ihnen allen dafür danken, dass Sie den Podcast auf den Weg gebracht haben.

Wenn Sie das Projekt unterstützen möchten, gehen Sie einfach auf ColdWarConversations.com/donate.

Das Gespräch über den Kalten Krieg geht in unserer Facebook-Diskussionsgruppe weiter. Suchen Sie einfach in Facebook nach Cold War Conversations.

Vielen Dank fürs Zuhören und bis nächste Woche.

Ich danke Ihnen.

Updated: